Frauenarztpraxis Dr. E. Renner
TeL: 0821 - 35 750, 0821-5086269, 0821-311882

Ringelröteln

Infektion mit dem Parvovirus B19, Tröpfcheninfektion (Übertragung von Mensch zu Mensch) - größste Ansteckungsgefahr vor Ausbruch des Hautausschlages, bei Erwachsenen oft atypisch (d.h. ohne Ausschlag)

Auch diese Infektion verläuft bei 60% der Erwachsenen ohne spezifische Symptome, und kann daher nur durch eine entsprechende Blutuntersuchung erkannt werden. 60% aller Schwangeren haben diese Infektion bereits durchgemacht und sind daher geschützt. Bei einer Ringelrötelninfektion in der Schwangerschaft kann es zur Anämie und zur Wassersucht beim ungeborenen Kind kommen, hier ist im schlimmsten Fall eine Bluttransfusion noch in der Gebärmutter nötig. Das größste Risiko hierfür besteht in der 14. - 28. SSW. Eine Ringelrötelninfektion führt nicht zu Mißbildungen beim ungeborenen Kind, kann aber zum Absterben des Kindes in der Gebärmutter führen.

 

Listeriose

Infektion durch verunreinigte Lebensmittel: rohe Eier, nicht pasteurisierte Milch oder Milchprodukte (z.B. sog Rohmilchkäse), rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost aus der Erde (Wurzelgemüse) oder durch Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen (Ausscheidung der Erreger über den Stuhl).

Eine Listeriose-Infektion ist meistens ohne Symptome, nur bei schwereren Fällen kann es zu Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall bis hin zur generalisierten Infektion mit Meningitis kommen.

Eine Infektion in der Schwangerschaft kann zu einem fieberhaften Abort, dem Absterben des Kindes in der Gebärmutter, zu vorzeitigen Wehen und zu einer Frühgeburt führen.
Die Infektion des Kindes über den Mutterkuchen ist etwa ab dem 3. Schwangerschaftsmonat möglich, außerdem ist auch eine Infektion unter der Geburt möglich. Eine Listerioseinfektion des Kindes nimmt oft einen schweren Verlauf und kann tödlich sein.

Da eine Listeriose aufgrund der fehlenden Symptome meist nicht erkannt wird, ist die Prophylaxe besonders wichtig:

  • kein Verzehr von rohem Fleisch oder von nicht pasteurisierter Milch bzw. Milchprodukten
  • gründliches Durchgaren von Fleisch und Fisch
  • sorgfältiges Waschen von Obst und Gemüse
  • getrenntes Aufbewahren von rohem Fleisch /Gemüse und gekochten Speisen
  • Händewaschen und Säubern von Messern und Arbeitsflächen nach der Zubereitung von Fleisch/Fisch/Gemüse
  • Gefrierfachtemperatur, kaltes Räuchern und Vakuumverpackung schützen nicht!
ZurückWeiter